Woher stammt die – Legende des Osterhasen?

1 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Den Osterhasen kennt jedes Kind – und alle freuen sich auf ihn. Er ist das wohl typischste und beliebteste Symbol der Osterzeit. Denn der Überlieferung nach bringt er die Ostereier und süße Leckereien.

Ursprüngliche Bedeutung

Woher stammt der Mythos?

Das ist leider nicht genau bekannt. Eine Erklärung ist, dass der Hase das Symbol der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Eostra war. Da Hasen sich schnell vermehren können, liegt diese Verbindung nahe. Und da das Fest der Göttin im Frühling zusammen mit der Christianisierung zu Ostern gefeiert wurde, übernahm die Kirche die Symbolik. Ab dem späten Mittelalter wurde der Hase zu Ostern als Sinnbild für die Wiederauferstehung Christi eingesetzt.

So richtig populär wurde der Osterhase allerdings erst einige hundert Jahre später – als Spielzeugfiguren und bebilderte Osterhasen-Bücher und natürlich die vielen Osterhasen aus Schokolade auftauchten.

Die Symbolik

Wieso bringt der Osterhase die Eier?

Süße Symbolik: Der Hase steht für Fruchtbarkeit im Frühling – und bringt die leckeren Eier.

Genau betrachtet hat der Osterhase diesen Job noch gar nicht so lange – erst etwa seit dem 17. Jahrhundert. Davor waren es andere Tiere, je nach Region der Fuchs, Kuckuck, Storch oder ein Ostervogel. In den Vogesen hieß es sogar, dass die Kirchturmglocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen, um dort die Ostereier zu holen.

​Die Eier selbst galten schon im alten Babylonien, Ägypten und Persien als Symbol für Fruchtbarkeit und erneutes Leben.

Hier fanden also wahrscheinlich zwei Symboliken zusammen: Der Hase und das Ei – mit dem Ergebnis dass heute der Osterhase die Ostereier bringt.

Aber ganz gleich, woher die Überlieferung auch stammt – wir wünschen Ihnen fröhliche und genussvolle Oster-Feiertage.

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe