Gürtelrose (Herpes Zoster)

8 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Was ist Gürtelrose (Herpes Zoster)?

Die Gürtelrose, med. Herpes Zoster, ist eine Erkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus hervorgerufen wird und überwiegend bei älteren Personen ab ca. 60 Jahren auftritt. Jeder Mensch, der Windpocken gehabt hat, trägt dieses Virus ein Leben lang im Körper. Es gehört zur Gruppe der Herpes-Viren und siedelt sich in den Nervenknoten (Ganglien) des Rückenmarks und des Gehirns an. Selbst Jahrzehnte nach der Erstinfektion kann das Virus wieder aktiv werden. Infektiöse Viruspartikel innerhalb der befallenen Nerven werden dann in die Haut transportiert, wo sie die typischen Gürtelrose-Symptome auslösen. Dazu gehören vor allem starke stechende oder brennende Schmerzen sowie die charakteristische Bläschen- und Blasenbildung, die sich als Ausschlag in Form eines Streifens horizontal am betroffenen Körperteil ausbreitet. Von diesem Erscheinungsbild rührt auch der Name „Gürtelrose“. Bei einem Ausbruch von Herpes Zoster sollte sofort eine ärztliche Konsultation erfolgen, damit die Erkrankung schnell und effektiv behandelt werden kann und andere zugrundeliegende Erkrankungen ausgeschlossen werden können. Im folgenden Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen zu Ursachen, Symptomen, Risiken und der Behandlung von Gürtelrose.


Ist Gürtelrose ansteckend?

 

Eine sehr häufige Frage, die sich Betroffene schon beim ersten Anzeichen einer Herpes-Zoster-Infektion stellen ist, ob Gürtelrose ansteckend ist. Grundsätzlich ist eine direkte Ansteckung mit Herpes Zoster nicht möglich. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Virus selbst sehr wohl übertragen werden kann. Eine Ansteckung mit dem Varizella-Zoster-Virus ist bei Menschen möglich, die noch keine Windpocken gehabt haben. Bei einer aktiven Windpocken-Erkrankung kann diese durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Damit sind Windpocken hochansteckend. Bei Gürtelrose-Patient*innen hingegen wird das gleiche Virus ausschließlich über die sogenannte „Schmierinfektion“ (direkter Kontakt mit dem betroffenen Körperteil der erkrankten Person) übertragen, jedoch nicht über eine Tröpfcheninfektion. Die Ansteckungsgefahr ist daher bei Gürtelrose sehr gering. Wenn es doch zur Ansteckung kommt, führt diese zur Erst-Infektion – und damit zum Ausbruch der Windpocken.

Eine Ansteckung mit Gürtelrose ist davon abgesehen bei Menschen, die das Virus durch eine vorangegangene Windpocken-Erkrankung bereits in sich tragen, so gut wie ausgeschlossen. Wenn du also schon einmal Windpocken hattest, musst du dir keine Sorgen machen, dich mit Gürtelrose anzustecken.


Ursachen und Auslöser

Alt: Hand mit Tablette wird zum Mund geführt
Die Einnahme bestimmter Medikamente kann das Immunsystem schwächen und zum Ausbruch einer Gürtelrose führen.

Die Ursache für Gürtelrose liegt, wie schon erwähnt, in der Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus. Es kommt zur Vermehrung und Verbreitung der Virenzellen. Im Anfangsstadium, aber oft auch im weiteren Verlauf, ist vor allem die Haut betroffen, da hier besonders viele Nervenenden liegen. Was genau dazu führt, dass das Virus sich wieder vermehrt und ausbreitet, ist nicht abschließend geklärt. Jedoch gibt es einige Auslöser, die einen Ausbruch begünstigen können, darunter:

  • ein geschwächtes Immunsystem (z. B. durch eine HIV-Infektion, Immunsuppressiva, Tumore, angeborene Immunschwäche, …)
  • kontinuierlicher Stress
  • extreme körperliche Anstrengung
  • starke UV-Strahlung
  • Entzündungen oder Verletzungen von Nerven sowie
  • der Kontakt mit bestimmten Chemikalien oder Giftstoffen

Symptome: Wie sieht Gürtelrose aus?

Die ersten Symptome, die bei Gürtelrose auftreten, sind die „spürbaren“. Das heißt, dass sich Gürtelrose im Anfangsstadium durch ein Brennen oder unangenehmes Kribbeln der Haut bemerkbar macht. Binnen etwa einer Woche entwickeln sich oft starke Schmerzen sowie Rötungen, die sich in Form kleiner Pusteln und Bläschen nach und nach ausbreiten. Als weitere Symptome können

  • Entzündungen der Haut
  • Fieber
  • Unwohlsein
  • und Abgeschlagenheit

auftreten. Die Bläschen der Gürtelrose sind mit Flüssigkeit gefüllt und sollten – genau wie Windpocken – auf keinen Fall aufgekratzt werden. Dies kann nämlich dazu führen, dass sich die Haut entzündet und die Herpes-Zoster-Viren, die sich in der Flüssigkeit befinden, sowohl tiefer in den Körper als auch nach außen gelangen können. Dadurch erhöht sich das Risiko der Ausbreitung in weitere Organe, ebenso wie das Risiko der Ansteckung nahestehender Personen durch eine Schmierinfektion. Außerdem können durch das Aufkratzen Narben und postinflammatorische Hyperpigmentierungen zurückbleiben.


Verlauf: Gürtelrose vom Anfangs- bis zum Endstadium

Insgesamt dauert eine Gürtelrose-Erkrankung zwischen zwei und vier Wochen und hinterlässt in den meisten Fällen keine sichtbaren Spuren. Im Verlauf der ersten Woche werden die oben genannten Symptome stärker, neben den Schmerzen kommt es auch zu Juckreiz am Ausschlag. Die Ausbreitung der Gürtelrose verläuft in der Regel halbseitig, betrifft also nur eine Körperhälfte. In den ersten beiden Wochen ist die horizontale oder diagonale Ausbreitung typisch. Am häufigsten ist der Rumpf betroffen, die Gürtelrose beginnt dann entweder am Rücken oder unter der Brust und wandert seitlich um den Körper. Doch auch an anderen Stellen, z. B. Arm, Bein oder Kopf kann sich eine Gürtelrose bilden. Die mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen beginnen nach einigen Tagen, zu verkrusten und auszutrocknen. Nach etwa zwei bis drei Wochen sollten die Pusteln langsam abheilen. Im Endstadium ist die Gürtelrose als blassroter Ausschlag auf der Haut zu sehen. Es kann mehrere Wochen bis Monate dauern, bis die Beschwerden und Symptome vollständig abgeklungen sind. Bei älteren oder immungeschwächten Patient*innen kann es auch zur Narbenbildung kommen.

Post-Zoster-Neuralgie: Die häufigste Komplikation bei Gürtelrose

Eine bei älteren Patientinnen und Patienten beobachtete Komplikation bei einer Gürtelrose ist die Post-Zoster-Neuralgie (kurz PZN). Bei dieser bleiben nach der Erkrankung Nervenschäden zurück, die erst nach einigen Monaten (in seltenen Fällen auch Jahren) abklingen. Betroffene einer Post-Zoster-Neuralgie berichten, dass die typischen Beschwerden der Gürtelrose, brennende oder stechende Schmerzen am erkrankten Körperteil, in der Zeit nach der eigentlichen Erkrankung bestehen bleiben und nur langsam abnehmen. Das Risiko für diese Komplikation steigt mit dem Alter und tritt vor allem bei über 60-jährigen Patientinnen und Patienten auf.

Gürtelrose im Gesicht: Symptome und Risiken

Frau mit Entzündung am Lid
Eine Gesichtsrose kann Entzündungen am Auge hervorrufen und sollte daher früh erkannt und ärztlich behandelt werden.

Wenn sich Gürtelrose im Gesicht (auch „Gesichtsrose“) bildet, ist das für viele besonders unangenehm. Auch hier treten die Anzeichen halbseitig in Form des schmerzenden Hautausschlags mit flüssigkeitsgefüllten Bläschen auf. Da die Nerven im Gesicht besonders empfindlich sind, können Betroffene den Ausbruch einer Gesichtsrose schon früh erkennen. Achte bei juckender oder brennender Haut im Gesicht darauf, ob sich rote Punkte oder Pusteln bilden. Solltest du diese sichtbaren Symptome bemerken, konsultiere am besten sofort einen Arzt oder eine Ärztin.

Bei einer Gürtelrose im Gesicht bestehen gewisse Risiken für ernstzunehmende Erkrankungen und Komplikationen. Unbehandelt kann eine Gesichtsrose im Bereich der Augen (med. Herpes Zoster ophthalmicus) zum Beispiel die Bindehaut an den Augen infizieren. Das kann in einer Bindehautentzündung resultieren. Auch eine Entzündung des Sehnervs oder die Lähmung der Augen- und Gesichtsmuskulatur ist bei schweren Verläufen möglich. Durch die Nähe zum Hirn besteht außerdem die Gefahr, dass die Hirnhaut angegriffen wird. Bei einer Gesichtsrose am Ohr (med. Herpes Zoster oticus) können neben temporärer oder dauerhafter Hörverminderung bis hin zum Hörverlust unter anderem auch Gleichgewichtsstörungen und Gesichtslähmungen auftreten.

Aufgrund der Vielzahl an möglichen Komplikationen, die zu dauer- und ernsthaften Schädigungen führen können, muss eine Gürtelrose im Gesicht immer so früh wie möglich erkannt und behandelt werden.


Was hilft bei Gürtelrose? Behandlung und Hautpflege

Die Behandlung einer Gürtelrose besteht zumeist aus einer Kombination aus Schmerzmitteln und antiviralen Medikamenten, die von einem Arzt oder einer Ärztin verschrieben werden. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser lässt sich die Erkrankung eindämmen, sodass Komplikationen verhindert werden. Zusätzlich zur Medikation kann eine Beratung zu passender Hautpflege erfolgen. Da die Bläschen mit der Zeit austrocknen, kommt es neben Juckreiz stellenweise auch zu sehr trockener Haut. Um die Beschwerden zu lindern und die natürliche Schutzbarriere der Haut in ihrer Funktion zu unterstützen, sollten Betroffene zu Hautpflege greifen, die beruhigend, juckreizlindernd und schützend wirken. Während der ersten Phase, in der die Bläschen noch erhaben und mit Sekret gefüllt sind, solltest du die Haut am besten nicht berühren. In dieser Zeit kannst du mithilfe der Schmerzmittel und dem kühlenden AtopiControl Anti-Juckreiz Spray von Eucerin für Linderung sorgen.


Trocknen die Bläschen aus, sind beruhigende Cremes und Lotionen, welche die Haut nicht reizen und hautberuhigende Inhaltsstoffe enthalten, die richtige Wahl. Die Eucerin AtopiControl Pflegeserie bietet diverse Produkte, die zur Hautpflege bei irritierter und gereizter Haut geeignet sind und ihr dabei helfen, ihren natürlichen Schutz wieder aufzubauen.


Für abklingende Gürtelrose im Gesicht empfehlen wir dir die AtopiControl Gesichtscreme. Mit dem Wirkstoff Licochalcone A und pflegenden Ceramiden lindert sie Hautreizungen und Rötungen im Gesicht, beruhigt irritierte Haut und schützt die Haut vor dem Austrocknen. Dank ihrer leichten, schnell einziehenden Textur klebt sie nicht auf der Haut und hinterlässt sie ein angenehmes Gefühl.

Meistens reichen die oben beschriebenen Maßnahmen zur Behandlung aus, um sicherzustellen, dass eine Gürtelrose binnen vier Wochen überstanden ist.

Achtung: Sollte eine Gürtelrose sich immer weiter verschlimmern oder ausbreiten, muss dringend medizinische Hilfe gesucht werden. In seltenen Fällen und bei unzureichender oder falscher Behandlung kann eine Gürtelrose weitere Organe befallen und dort irreversible Schäden verursachen. Ein Alarmzeichen ist auch, wenn der Ausschlag sich immer weiter um den Körper zieht und droht, zu einem geschlossenen Ring zu werden. Suche daher schon bei anfänglichen Symptomen immer eine Haus- oder dermatologische Praxis auf, um dich frühzeitig über die Behandlung und Hilfsmittel zu informieren.


Mit der Gürtelrose-Impfung vorbeugen

Gegen Gürtelrose kann man sich präventiv mit einer entsprechenden Impfung schützen. Allgemein gelten hier die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Empfohlen wird eine zweifache Gürtelrose-Impfung mit dem Totimpfstoff als Standardimpfung für Personen ab 60 Jahren. Bei erhöhter Gesundheitsgefährdung durch bestimmten Vorerkrankungen oder einer bestehenden Immunschwäche wird sie als Indikationsimpfung ab 50 Jahren oder – bei einem erhöhten Risiko für Gürtelrose – auch schon ab 18 Jahren empfohlen. Letzteres gilt zum Beispiel für Patientinnen und Patienten mit

  • HIV-Infektion
  • rheumatoider Arthritis
  • chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • systemischem Lupus erythematodes (gehört zu den entzündlich-rheumatischen Autoimmunerkrankungen)
  • chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) oder Asthma
  • bronchialer chronischer Niereninsuffizienz und
  • Diabetes mellitus.

Bricht Gürtelrose bei jüngeren, nicht immungeschwächten Erwachsenen aus, verläuft sie in der Regel komplikationslos und heilt mit der passenden Behandlung vollständig ab. Bei älteren oder immungeschwächten Patient*innen kommt es hingegen in einigen Fällen zu Komplikationen und Langzeitfolgen wie der Post-Zoster-Neuralgie.


Medizinisch geprüft von: Frau Dr. Simone Presto

Frau Dr. Simone Presto ist seit 1997 Medical Advisor bei der Beiersdorf AG. Ihr Schwerpunkt ist die Dermatologie. Sie steht im regelmäßigen Austausch mit Ärzt*innen, Apotheker*innen sowie Verbraucher*innen und betreibt aktive Aufklärungsarbeit zur adäquaten Hautpflege. Zuvor studierte sie Humanmedizin und arbeitete als praktische Ärztin mit Qualifikation in pharmazeutischer Medizin.

Ähnliche Produkte

Ähnliche Artikel

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe