Ganz gleich ob Altersflecken, Pickelmale, Melasma oder Sommersprossen: Von einer Hyperpigmentierung (bzw. Pigmentstörung) ist immer dann die Rede, wenn sich die Farbpigmente der Haut ungleichmäßig verteilen bzw. an bestimmten Stellen gehäuft auftreten. Pigmentstörungen können aus ganz verschiedenen Gründen auftreten, beispielsweise als Folge einer Erkrankung oder aus Veranlagung. Hier erfahren Sie mehr über die wesentlichen Unterschiede und die Eigenheiten verschiedener Formen von Pigmentstörungen.
Merkmale
Was ist eine Pigmentstörung?

Eine Pigmentstörung liegt immer dann vor, wenn die Bildung der Farbpigmente in der Haut gestört ist und in der Folge zu einem ungleichmäßigen Hautbild führt.
In der Basalschicht (dem Stratum basale) der Epidermis und den Haarfollikeln liegen die Melanozyten – sie bilden das bräunlich-schwarze Farbpigment Melanin, welches in den Keratinozyten gespeichert wird (es liegt dort schützend über dem Zellkern). Das Farbpigment ist für die Farbe der Haut, der Haare und der Augen verantwortlich. Es schützt die Haut vor dem Eindringen schädigender UV-Strahlen und normalerweise verleihen die mit Melanin versorgten Zellen der Haut eine gleichmäßige Pigmentierung. Die Haut erscheint ebenmäßig gefärbt. Es kann allerdings vorkommen, dass zu viel Pigment gebildet wird oder sich gebildetes Pigment ungleichmäßig verteilt.
Hintergründe
Welche Ursachen kann eine Pigmentstörung haben?

- hormonelle Umstellungen (z. B. Anti-Baby-Pille oder Schwangerschaft),
- viele Arzneimittel,
- das Abheilen einer entzündlichen Hauterkrankung, wie z. B. Akne,
- ästhetische Eingriffe, wie z. B. chemisches Peeling oder Laserbehandlung.
Arten
Unterschiedliche Formen von Hyperpigmentierung
Hyperpigmentierungen können bereits angeboren sein oder sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. Sommersprossen beispielsweise sind angeboren und werden durch Sonnenstrahlung verstärkt (daher das Verblassen im Winter und das Wiederauftreten im Frühjahr). Sie treten daher auch vermehrt an den Stellen auf, die der Sonne häufiger ausgesetzt sind. Auch Café-au-Lait-Flecken bestehen oft von Geburt an oder bilden sich im frühen Kindesalter und dunkeln in der Sonne nach. Altersflecken dagegen stellen eine Kumulation von Pigment dar. Durch den altersbedingten reduzierten Stoffwechsel werden diese kaum sichtbar wieder abgebaut.
Altersflecken im Gesicht und auf Händen

Muttermale und Leberflecken

Pickelmale nach einer Akne-Erkrankung

Die sogenannte post-inflammatorische Hyperpigmentierung kann als unerwünschte Begleiterscheinung nach Verletzungen der Haut oder entzündlichen Hauterkrankungen auftreten. Nach dem Abheilen bleibt ein dunkles pigmentiertes Hautareal, ein sog. Pickelmal, zurück. Besonders oft sind Aknepatienten betroffen. Doch auch bestimmte kosmetische Prozeduren wie die Dermabrasion, Laserbehandlungen und chemische Peelings können die Entstehung begünstigen.
Melasmen bzw. Chloasmen

Sommersprossen

Sommersprossen werden vor allem durch Sonnenstrahlung hervorgerufen und in ihrer Farbintensität verstärkt. Die Veranlagung ist erblich und die Ursache liegt in der Veränderung eines bestimmten Gens, wodurch die Produktion des dunklen Pigments Eumelanin reduziert wird. Infolgedessen entwickelt sich unter Sonne vermehrt das Pigment Phäomelanin, ein rötlicher Farbstoff, der auch zur Bildung von Sommersprossen führt.
Sonstige Pigmentstörungen

Im Gegensatz zu Hyperpigmentierungen (also verstärkte Pigmentierung, was zu dunkleren Flecken führt) gibt es auch Hypopigmentierungen, das heißt verminderte Pigmentierung, also hellere Flecken. Zu denen gehört beispielsweise die Weißfleckenkrankheit (Vitiligo). Hier kommt es zu weniger pigmentierten oder komplett unpigmentierten, also fast weißen unregelmäßig geformten Hautflecken. Die Ursachen sind nicht genau bekannt – neben einer erblichen Veranlagung spielt möglicherweise eine Fehlregulation des Immunsystems eine Rolle. Die Eucerin Pflegeserie Eucerin Anti-Pigment ist nicht dazu geeignet die Symptome einer solchen Hypopigmentierung zu reduzieren – die Produkte sind dafür ausgelegt dunklere Flecken zu mildern.
Behandlungsmöglichkeiten
Wie lassen sich Pigmentflecken behandeln?

Ganz wichtig: Sollte sich Größe, Form oder Farbe eines Pigmentflecks verändern, dieser jucken oder bluten, dann sollten Sie einen Hautarzt konsultieren, um eine bösartige Form auszuschließen.
Medizinisch geprüft
Medizinisch geprüft von: Frau Dr. Simone Presto
Frau Dr. Simone Presto ist seit 1997 Medical Advisor bei der Beiersdorf AG. Ihr Schwerpunkt ist die Dermatologie. Sie steht im regelmäßigen Austausch mit Ärzten, Apothekern sowie Verbrauchern und betreibt aktive Aufklärungsarbeit zur adäquaten Hautpflege. Zuvor studierte sie Humanmedizin und arbeitete als praktische Ärztin mit Qualifikation in pharmazeutischer Medizin.