Frau am Strand hält Kind im Arm

Sonnenbrand bei (Klein-)Kindern: Wie wirkt Sonne auf Kinderhaut?

1 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Überblick: Was unterscheidet Erwachsenenhaut von Kinderhaut

Kinderhaut unterscheidet sich in einigen Aspekten von der ausgereiften Haut Erwachsener. Deshalb neigen Kinder und Kleinkinder schneller zu Sonnenbrand.

Denn obwohl sie den gleichen Aufbau hat, ist Kinderhaut nur ein Fünftel so dick wie die Haut eines Erwachsenen. Ihre Hornschicht, die äußere Schicht der Epidermis, die vor äußeren Umwelteinflüssen und zu hohem Feuchtigkeitsverlust schützt, ist dünner und die Zellen liegen nicht so dicht beieinander. Daher ist die Hautbarriere weniger wirksam: Potenziell schädliche Stoffe werden schneller aufgenommen und dringen einfacher in tiefere Hautschichten ein.

Außerdem ist die Pigmentierung (Melaninsynthese) der Kinderhaut noch nicht vollständig ausgebildet. Durch Melanin wird der Haut ihre natürliche Farbe bzw. Pigmentierung verliehen. Auch bei der in der Sonne entstehenden Bräunung spielt Melanin eine zentrale Rolle. Denn die erhöhte Melaninproduktion schützt die Haut vor schädigenden UV-Strahlen. 

Die Kinderhaut enthält zwar Melanozyten (Melanin bildende Zellen), allerdings arbeiten diese noch nicht in vollem Umfang. Da die hauteigene Abwehr dadurch deutlich schwächer ist als bei Erwachsenen, reagiert Kinderhaut sensibler auf UV-Strahlung. Um einem Sonnenbrand bei Kindern vorzubeugen, wird deshalb zusätzlicher Schutz benötigt.

Folgen von Sonnenbrand bei Kindern

Ein Sonnenbrand ist ein akuter, sonnenlichtbedingter Schaden, der durch UV-Strahlung (insbesondere UVB-Strahlen) verursacht wird. Tritt ein Sonnenbrand auf, ist die Haut in der Regel gerötet und schmerzt, manchmal machen sich eine allgemeine Müdigkeit und leichte Benommenheit bemerkbar.

Die größte Gefahr eines Sonnenbrands ist die Schädigung der DNA der Hautzellen. Je öfter die Haut von einem Sonnenbrand betroffen ist, desto stärker erhöht sich das Risiko von DNA-Schäden und Hautkrebs.

 

Weil Kinderhaut empfindlicher auf Sonne und UV-Strahlung reagiert, ist es wahrscheinlicher, dass ein Sonnenbrand bei Kindern auftritt. Allerdings kann sich dadurch das Hautkrebsrisiko im Erwachsenenalter verdoppeln.1 Deshalb ist es besonders wichtig, Kindern ausreichend vor Sonne und UV-Strahlung zu schützen.

Welche (Klein-)Kinder sind häufig von Sonnenbrand betroffen?

Mädchen mit Sommersprossen
Abhängig vom Hauttyp sind einige Kinder häufiger von Sonnenbrand betroffen.

Wie schnell die Haut von (Klein-)Kindern einen Sonnenbrand entwickelt, hängt vom Teint des Kindes ab. Besonders häufig betroffen sind:

  • Kinder mit heller Haut, roten Haaren oder Sommersprossen, da ihre Haut weniger Melanin bildet, das vor UV-Strahlung schützt.
  • Kinder, die bestimmte Antibiotika oder Medikamente einnehmen müssen, welche die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung machen.
  • Kinder mit auffälligen Muttermalen vor der Sonne zu schützen, da aus diesen Hautkrebs entstehen kann.
  • Kinder aus Familien, in denen schon Fälle von Hautkrebs aufgetreten sind.

Hinweis: Um ein geeignetes Sonnenschutzmittel für die individuellen Hautbedürfnisse des Kindes zu finden, ist es empfehlenswert, eine dermatologische Praxis aufzusuchen und sich beraten zu lassen.

So lässt sich einem Sonnenbrand bei Kleinkindern und Kindern vorbeugen

Es gibt viele Möglichkeiten, Kinderhaut vor Sonne und UV-bedingten Schäden zu schützen. Welche Maßnahme besonders sinnvoll ist, ist abhängig vom Alter und Hautzustand des Kindes.

Grundsätzlich gilt:

Frau cremt Kind am Strand ein
Ein geeignetes Sonnenschutzmittel ist essenziell, um Sonnenbrand bei Kindern vorzubeugen.

1. Babys nicht der Sonne aussetzen: Da Babyhaut noch empfindlicher ist, sollten Babys bestenfalls nie direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden und die Mittagsstunden im Schatten oder im Haus verbringen.

2. Mittagssonne meiden: Kinder von 1 bis 6 Jahren sollten in der Zeit mit der höchsten Sonnenintensität (zwischen 11 und 15 Uhr) nicht in die Sonne gehen. In der Mittagszeit legen die UVA- und UVB-Strahlen einen viel kürzeren Weg durch die Erdatmosphäre zurück und haben deshalb eine deutlich höhere Intensität. Dadurch können selbst Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) nicht vollständig vor Sonnenbrand schützen.

3. Sorgfältig eincremen: Selbst an bewölkten Tagen sollten Kinder mit einer geeigneten Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor eingecremt werden. Denn auch ohne strahlenden Sonnenschein kann die UV-Strahlung schädlich sein, da diese von den Wolken reflektiert wird und auf der Erde auftrifft.

4. Geeignete Kleidung anziehen: Dicht gewebte Kleidung, die viel bedeckt, stellt einen effektiven Schutz vor UV-Strahlung dar und kann helfen, Sonnenbrand bei (Klein-)Kindern zu verhindern. Auch auf die Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung sollte nicht verzichtet werden. Für einen noch besseren Schutz kann spezielle Kleidung mit einem ausgewiesenen UV-Schutz gewählt werden.

5. Ausgewogene Ernährung pflegen: Bestimmte Lebensmittel können dabei helfen, das Risiko sonnenlichtbedingter Hautschäden zu verringern. Durch den Verzehr von rotem, gelbem und orangefarbenem Obst und Gemüse, das reich an Carotinoiden ist, wird nach einiger Zeit die hauteigene Abwehr gestärkt. Eine ähnliche Wirkung wurde mit einer Ernährung erzielt, die reich an Omega-Fettsäuren (Olivenöl, Fettfisch), Vitamin C, Vitamin E und Flavonoiden ist und wenig Milchprodukte und rotes Fleisch enthält.

Der richtige Sonnenschutz für empfindliche Kinderhaut

Kind läuft aus dem Meer heraus
Wasser- und schweißbeständige Sonnenschutzmittel sind besonders gut für Kinder geeignet.

Da wiederholter Sonnenbrand bei Kleinkindern und Kindern und die damit verbundenen DNA-Schäden nachweislich das spätere Hautkrebsrisiko erhöhen, sollte Kinderhaut unbedingt ausreichend geschützt werden. Die effektivste Methode ist das Auftragen eines geeigneten Sonnenschutzmittels.

Zentral bei der Auswahl eines Sonnenprodukts sind die enthaltenen UVA- sowie UVB-Filter. Diese gliedern sich in chemische als auch mineralische Filter, die in ihrer Wirkungsweise unterschiedlich sind:

1. Chemische Filter ziehen in die Haut ein und absorbieren die UV-Strahlen. Diese werden anschließend Wärmeenergie abgegeben, wodurch ein Wärmegefühl entstehen kann.

2. Mineralische Filter bestehen in der Regel aus anorganischen, mineralischen Pigmenten. Diese legen sich auf die Haut und bilden einen Schutzfilm. Dadurch wird die auftreffende UV-Strahlung reflektiert oder gestreut und kann nicht in die Haut eindringen.

Um einen Sonnenbrand bei Kleinkindern und Kindern zu vermeiden, sollten idealerweise Sonnenschutzmittel verwendet werden, die wasser- und schweißbeständig sind. Auch bestimmte Inhaltsstoffe wie Parabene, Parfüm und Farbstoffe sollten vermieden werden, um die Haut der Kinder nicht zu reizen.

Empfohlene Produkte gegen Sonnenbrand bei Kindern

Eine für Kinder geeignete Sonnencreme ist beispielsweise die Eucerin Sensitive Protect Kids Mineral Sun Lotion LSF 30. Der aus mineralischen Filtern gebildete Schutzfilm ist besonders gut zum Schutz der Haut von Kindern ab 3 Monaten. Die Creme ist wasserbeständig und beugt so effektiv Sonnenbrand bei Kleinkindern und Kindern vor. Mit Glycyrrhetinsäure wird außerdem die hauteigenen DNA-Reparaturmechanismen unterstützt.

Für besonders hohen Sonnenschutz kann die Eucerin Sensitive Protect Kids Sun Gel-Creme LSF 50+ verwendet werden. Die leichte Creme beruhigt und pflegt empfindliche Kinderhaut und schützt mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor vor sonnenbedingten Hautschäden. Zusätzlich wird die DNA-Reparatur unterstützt. Dank ausgewählter Inhaltsstoffe ist die wasserbeständige Sonnencreme besonders sanft zur Haut und kann selbst an empfindlichen Hautpartien angewendet werden.

Um Sonnenbrand bei Kleinkindern und Kindern vorzubeugen ist auch das Eucerin Sensitive Protect Kids Sun Spray LSF 50+ geeignet. Durch die einfach zu bedienende Sprühflasche gelingt das Auftragen des wasserfesten Sonnensprays besonders schnell und einfach. Mit der Advanced Spectral Technology werden UVA- und UVB-Filter mit Licochalone A kombiniert, um freie Radikale zu neutralisieren und effektiv vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

Die richtige Anwendung des Sonnenschutzmittels

Studien haben gezeigt, dass im Allgemeinen nur ein Viertel der tatsächlich benötigten Menge an Sonnenschutzmitteln aufgetragen wird. Dadurch ist Kinderhaut nicht ausreichend vor Sonne geschützt – ein Sonnenbrand bei Kindern ist trotz Sonnencreme eine häufige Folge. Den optimalen Sonnenschutz erreicht man mit folgenden Tipps:

  • Das Sonnenschutzmittel großzügig auf die Kinderhaut auftragen – hierbei gilt „mehr schützt mehr“
  • Etwa 20 Minuten vor dem Weg in die Sonne auftragen
  • Gesicht, einschließlich Hals und Ohren sorgfältig eincremen, um empfindlichere Hautstellen vor Sonnenbrand zu schützen
  • Besonders sorgfältig darauf achten, dass auch die Stellen eingecremt werden, die häufig vergessen werden, z. B. Knie, Fußrücken und Fersen.
  • Nach 30 Minuten erneut auftragen, damit sich der Schutz vollständig entwickeln kann
  • Alle zwei Stunden oder nach dem Schwimmen, Schwitzen und Abtrocknen erneut eincremen, um den Schutz zu erneuern

Sonnenbrand bei Kindern: Was tun, wenn es dazu kommt?

Obwohl Vorbeugen die beste Lösung ist, wenn die Auswirkungen der Sonnenstrahlen gering gehalten werden soll, kann es dennoch passieren, dass die Haut zu viel Sonnenstrahlung abbekommen hat. Die ersten Schritte, um einen Sonnenbrand bei Kindern zu behandeln sind:

1. Raus aus der Sonne: Damit sich die Haut regenerieren kann und sich der Sonnenbrand nicht verschlimmert, sollte die Sonne bis zum Abklingen der Hautrötung gemieden werden.

2. Trinken: Viel Wasser trinken, um der Haut Feuchtigkeit zurückzugeben.

3. After Sun Produkte nutzen: Kühlende After Sun Produkte wie die Eucerin After Sun Sensitive Relief Gel-Creme können helfen, sonnenstrapazierte Haut zu beruhigen und zu pflegen.

Wichtig: Bei einem schweren Sonnenbrand, besonders wenn Kinder oder Babys betroffen sind, sollte eine ärztliche Praxis aufgesucht werden.

1 J. Invest. Dermatol 2003

Medizinisch geprüft von: Frau Dr. Simone Presto

Frau Dr. Simone Presto ist seit 1997 Medical Advisor bei der Beiersdorf AG. Ihr Schwerpunkt ist die Dermatologie. Sie steht im regelmäßigen Austausch mit Ärzt*innen, Apotheker*innen sowie Verbraucher*innen und betreibt aktive Aufklärungsarbeit zur adäquaten Hautpflege. Zuvor studierte sie Humanmedizin und arbeitete als praktische Ärztin mit Qualifikation in pharmazeutischer Medizin

Empfohlene Produkte

Ähnliche Artikel

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe