Wie entstehen Falten im Dekolleté?
Mit der Zeit nimmt der Collagen- und Hyalurongehalt der Haut ab, was zu einer Verminderung der Spannkraft und der Elastizität führt. Die Folge: Falten und kleinere Knitterfältchen. Diese machen sich vornehmlich als Gesichtsfalten bemerkbar, können sich aber auch im Dekolleté zeigen.
Neben der natürlichen Hautalterung können auch äußere Faktoren Dekolleté-Falten begünstigen. Zu diesen gehören unter anderem:
- UV-Strahlung
- eine ungesunde Ernährung
- übermäßiger Alkohol- und Nikotinkonsum
- eine nicht ausreichende Hautpflege
- Stress
Falten im Dekolleté durch Seitenschläfer-Lage
Neben den typischen Faktoren der Hautalterung kann auch die Schlafposition dazu führen, dass sich Dekolleté-Falten ausbilden. Insbesondere Frauen, die dazu neigen, auf der Seite zu schlafen, sind häufiger von Falten im Dekolleté betroffen. Auch Falten am Hals werden durch diese Schlafposition begünstigt.
Das liegt daran, dass die Brust in der Seitenschläfer-Lage nachts zusammengedrückt wird. Dadurch bilden sich Falten im Dekolleté. Je nach Hautzustand können diese Knitterfalten nicht mehr von der Haut geglättet werden und bleiben bestehen.