Entzündete Lidränder, medizinisch als Blepharitis bezeichnet, haben ihren Ursprung oft an kleinen Talgdrüsen am Rand der Augenlider (Meibomdrüsen), die normalerweise ein öliges Sekret produzieren, das sich bei jedem Lidschlag über die von den Tränendrüsen abgegebene Tränenflüssigkeit legt, sodass sich die Augenlider geschmeidig öffnen und schließen können. Der Ölfilm sorgt außerdem dafür, dass die Tränenflüssigkeit nicht so schnell verdunstet und verhindert damit trockene Augen. Eine Verstopfung der Drüsenausgänge kann die Funktion der Meibomdrüsen stören und zu einer Dysfunktion führen: In dem Fall fehlt der schützende Ölfilm und die Augen werden trocken, gereizt und fangen an zu brennen oder jucken – am Lidrand und an den Wimpern entstehen teilweise Verkrustungen. Entzündete Lidränder lassen sich auf verschiedene Faktoren zurückführen, darunter Nebenwirkungen von Medikamenten, Hormonveränderungen, Hauterkrankungen oder mechanische oder chemische Reize.
Aus einer verstopften, entzündeten Lidranddrüse kann sich auch ein Hagelkorn (Chalazion) entwickeln. Das ist eine knotige Verdickung am Lidrand, die meistens zwar nicht schmerzhaft, aber störend ist. In der Regel bildet sich diese Verdickung innerhalb weniger Tage von selbst zurück. Durch eine entzündete Lidranddrüse kann auch ein Gerstenkorn (Hordeolum) entstehen. Hier sind hingegen Bakterien beteiligt. Die Lidranddrüse schwillt an und füllt sich mit Eiter, was am äußeren Lidrand häufig durch einen kleinen, gelblichen Knoten sichtbar wird. Dieser ist in der Regel druckempfindlich und schmerzhaft und verschwindet, wie ein Hagelkorn, nach wenigen Tagen. Das Gerstenkorn öffnet sich hierbei allerdings – der Eiter fließt ab und die Entzündung geht zurück.
Beim Gerstenkorn handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die ansteckend ist. Solltest du betroffen sein, achte unbedingt auf eine gute Hygiene und drücke auf keinen Fall an der Schwellung herum, da sich die Bakterien sonst im Auge verteilen und weitere Gerstenkörner oder eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) hervorrufen können.