Frau die sich Creme auf Pickel am Po aufträgt.

Pickel am Po: Was tun, um unreine Haut am Po dauerhaft loszuwerden?

6 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Pickel am Po entstehen meist durch verstopfte Poren, ausgelöst durch Talg, abgestorbene Hautzellen oder Reibung.
  • Unreine Haut am Gesäß kann viele Ursachen haben, darunter enge Kleidung, hormonelle Schwankungen, falsche Rasur oder eine unausgewogene Ernährung.
  • Mit konsequenter Hygiene, passender Pflege und atmungsaktiver Kleidung lassen sich Pickel am Po wirksam behandeln und langfristig vermeiden.

Pickel am Po: Wie entstehen die Unreinheiten?

Pickel am Po sind Hautunreinheiten, die durch verstopfte Poren entstehen. Diese Verstopfungen werden oft durch eine Ansammlung von Talg, abgestorbenen Hautzellen und Bakterien verursacht, ähnlich wie bei Pickeln im Gesicht oder auf dem Rücken. Unreine Haut am Po ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft, aber oft nicht offen angesprochen wird. Die Haut an dieser Körperstelle ist genauso anfällig für Unreinheiten wie andere Bereiche des Körpers. Pickel am Po sind kein seltenes Phänomen, das Frauen und Männer gleichermaßen betreffen kann. Insbesondere betroffen sind Menschen, die zu fettiger oder sensibler Haut neigen. Obwohl diese Hautunreinheiten meist harmlos sind, können sie als unangenehm oder störend empfunden werden und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen.

Akne am Po vs. normale Pickel 

Grafische Darstellung der vermehrten Talgproduktion sowie entzündeter Haarfollikel und Talgdrüse.
Eine erhöhte Talgproduktion ist Hauptauslöser für die Entstehung von Pickeln. Kommt es zu Entzündungen rund um die Haarfollikel und Talgdrüsen, spricht man von Akne.

Akne am Po wird umgangssprachlich auch als „Buttne“ bezeichnet und unterscheidet sich hinsichtlich Entstehung und Erscheinungsbild von gewöhnlichen Pickeln. Anders als Pickel am Po bildet sich eine Akne am Po nicht durch die Vermischung von Talg und Bakterien in verstopften Poren, sondern ist die Folge von Entzündungen in den Haarfollikeln. Akne entsteht meist in größeren, schmerzhaften Clustern und kann länger anhalten oder häufiger wiederkehren, Pickel am Po hingegen treten meist vereinzelt auf und heilen oft von selbst ab. Während vereinzelte Unreinheiten relativ unkompliziert sind, erfordert Akne am Po oft eine gezieltere Behandlung, um die entzündeten Pickel zu reduzieren und langfristige Hautschäden zu vermeiden.

Ursachen für Pickel am Po

Pickel am Po können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, die sowohl äußere Einflüsse als auch individuelle Hautbedingungen umfassen. Um effektive Behandlungen und Präventionsmaßnahmen finden zu können, ist es entscheidend, die Ursachen der Hautunreinheiten zu verstehen:

Reibung, Druck, Schweiß

Enge Kleidung, synthetische Stoffe, langes Sitzen sowie starkes Schwitzen können die Haut reizen, die Poren verstopfen und zu Pickeln führen. Besonders unregelmäßiges Waschen oder das Tragen von schmutziger Kleidung kann das Bakterienwachstum fördern und Pickel verursachen.

Rasieren

Unsachgemäße Rasur oder stumpfe Rasierklingen können zu eingewachsenen Haaren und entzündeten Haarfollikeln führen, die sich als Rasierpickel am Po äußern.

Hormonelle Schwankungen und Stress

Pickel am Po bei Frauen sind häufig auf hormonelle Akne zurückzuführen, die durch hormonelle Veränderungen während der Pubertät, des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft oder der Wechseljahre ausgelöst wird. Auch Stress kann die Talgproduktion erhöhen und sogenannte Stresspickel verursachen.

Follikulitis

Besonders bei Männern werden Pickel am Po häufig durch eine Entzündung der Haarfollikel begünstigt, da sie oft mehr Körperbehaarung haben. Gerade im Gesäßbereich kommt es durch die vermehrte Ansammlung von Bakterien zu kleineren Pickeln, die schmerzhaft sein können.

Allergische Reaktionen

Hautreaktionen auf bestimmte Waschmittel, Körperpflegeprodukte oder Materialien können unreine Haut am Po auslösen.

Pickel am Po durch Vitaminmangel

Esstisch auf dem Fastfood serviert wird.
Der Konsum von Fastfood und Süßigkeiten sowie zuckerhaltigen Getränken sollte vermieden werden, um die Talgproduktion zu hemmen.
Eine der häufigsten Ursachen für Pickel am Po ist Vitaminmangel, der oft das Resultat einer unausgewogenen Ernährung ist. Besonders in Kombination mit Nahrungsmitteln, die einen hohen Zucker- und Fettgehalt haben, kann das Hautbild negativ beeinflusst werden. Zusätzlich können Lebensmittel mit hohem glykämischen Index Pickel am Hintern begünstigen, da diese zu schnellen Blutzuckerspitzen führen, die eine erhöhte Insulinausschüttung verursachen. Der schnelle und hohe Anstieg des Blutzuckerspiegels kann die Talgproduktion und Entzündungen in der Haut verstärken, was die Entstehung unreiner Haut und Akne am Po begünstigen kann.

Medikamente

Verschiedene Blister von Tabletten.
Einige Medikamente sind mit Nebenwirkungen verbunden, die Unreinheiten begünstigen können. Bei Unsicherheiten sollte eine medizinische Fachperson konsultiert werden.
Auch Nebenwirkungen bestimmter Medikamente, wie eine erhöhte Aktivität der Talgdrüsen, können Hautunreinheiten am Po verursachen.

Achtung! Pusteln am Po können auch eine andere Ursache haben. Wenn am Po oder den Oberschenkeln viele winzige Hauterhebungen auftreten, handelt es sich oft um eine Reibeisenhaut, die optisch leicht mit Pickelchen verwechselt werden kann. Die harmlose Hauterkrankung ist in vielen Fällen genetisch veranlagt und unterscheidet sich in der Form der Behandlung. Eine eindeutige Diagnose kann und sollte stets durch dermatologisches Fachpersonal gestellt werden.

Was tun gegen Pickel am Po? – 4 einfache Tipps

Die meisten Betroffenen wollen Pickel am Po möglichst schnell entfernen. Es gibt einige Möglichkeiten, die Unreinheiten zu minimieren, allerdings ist eine zielführende Behandlung und dauerhafte Besserung mit einer gewissen Zeitspanne verbunden. Doch was genau hilft bei Pickeln am Po? Es gibt verschiedene Ansätze, die je nach Ursache und Ausprägung der Hautunreinheiten dazu angewendet werden können, Pickel am Po loszuwerden.

  • Atmungsaktive Kleidung: Das Tragen locker sitzender, luftdurchlässiger Stoffe ist essenziell, um Reibungen und die Schweißbildung zu minimieren und so der Entstehung unreiner Haut am Po entgegenzuwirken. 
  • Regelmäßiges Duschen: Besonders nach dem Schwitzen oder langem Sitzen ist es wichtig, die Poren sauber zu halten, um die Ansammlung von Bakterien zu verhindern. 
  • Warme Kompressen: Besonders bei entzündeten Pickeln können feuchtwarme Kompressen angewendet werden, um die Heilung zu beschleunigen und Schmerzen zu lindern. Dazu sollte ein Waschlappen in heißes Wasser gelegt und anschließend für etwa 15 Minuten auf den verkapselten Pickel gehalten werden.
  • Ausgewogene Ernährung: Eine vitaminreiche und fettarme Ernährung bei unreiner Haut kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Hautgesundheit zu verbessern. 

Eine begleitende Therapie mit den richtigen Hautpflegeprodukten kann sowohl bei normalen Pickeln als auch bei zu Akne neigender Haut dabei helfen, die Haut zu beruhigen und die Pickelbildung in der Gesäßpartie langfristig zu verhindern.

Hautpflege: Unreine Haut am Po loswerden

Eine gründliche Hygiene ist der Schlüssel, um unreine Haut am Po effektiv zu behandeln und zukünftigen Pickeln vorzubeugen. Die Integration passender Hautpflegeprodukte in die tägliche Routine trägt dazu bei, die Haut sauber und gesund zu halten. 

Sorgfältige Reinigung

Nahaufnahme von Beinen in einer Dusche, eine Person wäscht ihr Bein mit fließendem Wasser aus einer Handbrause und verwendet dabei einen Peeling-Handschuh.
Nach dem Duschen sollte die Haut sanft trocken getupft werden, um weiteres Austrocknen zu vermeiden.

Regelmäßiges Duschen ist essenziell, um Bakterien und Schweiß von der Haut zu entfernen und so Pickel am Gesäß zu vermeiden. Dabei sollte auf ein hautfreundliches Waschgel wie das Eucerin DermoPure Reinigungsgel gesetzt werden, das die Haut gründlich reinigt, ohne sie zusätzlich zu reizen. Im Wechsel kann auch ein Reinigungsgel mit Salicylsäure, wie das Eucerin DermoPure Triple Effect Reinigungsgel, verwendet werden. Salicylsäure ist der Goldstandard für die Behandlung von zu Akne neigender Haut. Der Wirkstoff hat eine antibakterielle und peelende Wirkung, die abgestorbene Hautschüppchen sanft löst und das Hautbild langfristig verbessert.

Regelmäßige Peelings

Frau peelt ihre Haut mit einem braunen Peeling und einem Massageholz.
Regelmäßige Peelings tragen alte Hautschichten ab und sorgen so für ein glatteres Hautbild.

Einmal wöchentlich angewendete Peelings, wie das Eucerin DermoPure Waschpeeling, unterstützen dabei, oberflächliche Verhornungen schonend zu entfernen. Mikropartikel aus Milchsäure und Zellulose reiben abgestorbene Hautzellen und Pickelchen behutsam ab und öffnen die Poren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Peelings nicht häufiger als empfohlen verwendet werden sollten, um Hautreizungen und Austrocknungen zu vermeiden.

Feuchtigkeitspflege

Eine sorgfältige Körperpflege nach der Reinigung ist mindestens genauso entscheidend für die Regeneration und langfristige Gesundheit der Haut wie die Reinigung selbst. Inhaltsstoffe wie Licochalcone A und Glycerin, die auch Bestandteil der Eucerin DermoPure Triple Effect Körpercreme sind, spenden Feuchtigkeit und beruhigen die Haut. Eine Creme gegen Pickel am Po kann zusätzlich dabei unterstützen, Hautschüppchen sanft zu entfernen und so für ein allgemein glatteres Hautbild zu sorgen.

Behandlung von Akne am Po 

In schwereren Fällen wie durch Akne bedingte Pickel am Hintern, die sich durch tieferliegende, entzündete Knoten und häufig wiederkehrende Hautunreinheiten bemerkbar machen, ist eine gezielte Behandlung erforderlich. Bei Akne am Po können Salben oder Cremes mit antibakterieller Wirkung eingesetzt werden, um die Entzündung zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Akne ist eine Hauterkrankung, die oft eine stärkere medikamentöse Behandlung benötigt, um die Entzündungen zu kontrollieren und die Entstehung neuer Pickel zu verhindern. Als begleitende Therapie können die speziell für Akne entwickelten Produkte der Eucerin DermoPure Serie verwendet werden, um Mitesser und Unreinheiten effektiv zu bekämpfen und die entzündeten Hautpartien zu beruhigen. Für die durch Aknetherapie ausgetrockneten Hautstellen bietet die Eucerin DermoPure Therapiebegleitende Feuchtigkeitspflege den nötigen Schutz und trägt dazu bei, die Haut mit ausreichender Feuchtigkeit zu versorgen. Um die richtigen Produkte und Behandlungen für individuelle Hautbedürfnisse zu finden, ist es wichtig, rechtzeitig medizinische Beratung in Anspruch zu nehmen. So kann eine Verschlimmerung der Unreinheiten vermieden und der Heilungsprozess unterstützt werden.

Pickelmale am Po effektiv behandeln

Eine Ärztin untersucht Pickelmale auf dem Rücken eines Mannes.
Ein Arzt oder eine Ärztin können feststellen, welche Behandlung für den individuellen Hauttypen geeignet ist.

Nach einer intensiven medizinischen Aknebehandlung oder dem versehentlichen Aufkratzen von Pickeln am Po kann es zu unerwünschten Hautveränderungen wie Narben oder Pickelmalen kommen, die auch nach der Abheilung bestehen bleiben. Solche Hautveränderungen sind auch bekannt als postinflammatorische Hyperpigmentierungen. Betroffene nehmen diese häufig als optisch störend wahr, weshalb sie nach gezielten Behandlungsmöglichkeiten suchen. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten, Pickelmale verblassen und im besten Fall sogar ganz verschwinden zu lassen.

  • Chemische Peelings: Entfernen abgestorbene Hautzellen, fördern die Hautregeneration und verringern Pigmentflecken.
  • Mikrodermabrasion: Ein mechanisches Peeling, das die obersten Hautschichten abträgt, um die Hautstruktur zu verbessern und Pigmentflecken zu minimieren.
  • Lasertherapie mit Fraxel-Laser oder IPL (Intensiv Pulsed Light): Fördern die Hauterneuerung und reduzieren Pigmentflecken durch gezielte Lichtenergie.
  • Microneedling: Eine Technik, bei der kleine Nadeln die Haut durchdringen, um die Kollagenproduktion anzuregen und Pigmentflecken zu reduzieren.

Bei diesen Methoden handelt es sich um intensive Eingriffe, die ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden sollten. Um eine sichere Behandlung und optimale Heilung zu gewährleisten, ist es ratsam, sich vorab von einer medizinischen Fachperson beraten zu lassen. Als unterstützende Therapie oder sanfte Methode zur Reduktion von Pickelmalen am Po können spezielle Hautpflegeprodukte effektiv dabei helfen, das Hautbild zu verbessern.

Geeignete Pflegeprodukte zur Reduktion von Pickelmalen am Po

Auch Pickelmale lassen sich nach Abklingen einer akuten Akne und entzündeter Pickel mit geeigneten Hautpflegeprodukten behandeln. Eine wirksame Substanz zur Verblassung der Pigmentflecken ist der patentierte Wirkstoff Thiamidol®. Er hemmt die Melaninsynthese in den Melanozyten und lässt Pickelmale so nach und nach verblassen und verhindert deren Neuentstehung. Thiamidol® ist der Hauptwirkstoff in der Eucerin DermoPure Triple Effect Hautpflegelinie. Für Pickelmale am Po eignet sich das Eucerin DermoPure Triple Effect Serum, das zusätzlich Salicylsäure enthält und so auch effektiv gegen Aknenarben wirkt. Das Serum kombiniert mehrere Eigenschaften, die das Hautbild positiv beeinflussen. Damit die abgeheilte Akne und Pickel am Po nicht gleich wieder gefördert werden, sollte bei der Auswahl des Produkts stets darauf geachtet werden, dass es nicht komedogen ist – das bedeutet, dass es die Poren nicht verstopft.

Deine tägliche Hautpflege

Ähnliche Artikel

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe